Warenwirtschaftssystem


Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist ein zentrales Element für Handels- und Produktionsunternehmen. Es dient dazu, alle Bestände, Warenbewegungen und Lagerorte digital zu erfassen und optimal zu organisieren. Dabei vereinfacht es nicht nur die Verwaltung von Lagerbeständen, sondern auch die Bestellung, den Wareneingang und Warenausgang, die Kommissionierung, den Versand und die Retourenabwicklung. Durch die Automatisierung und Digitalisierung dieser Prozesse können Unternehmen ihre Effizienz steigern und Kosten senken.

Ein WWS bietet Transparenz über den gesamten Warenfluss und ermöglicht eine genaue Überwachung der Warenbestände in Echtzeit. Dies führt zu einer besseren Planbarkeit und kann Engpässe oder Überbestände verhindern. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen trägt ein gut integriertes Warenwirtschaftssystem auch zur Zufriedenheit der Kunden und Lieferanten bei. Grund dafür ist, dass Lieferzeiten verkürzt und Verfügbarkeiten besser prognostiziert werden können.

Moderne WWS sind oft modular aufgebaut und lassen sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Sie können zudem mit anderen betrieblichen Systemen wie ERP-Software (Enterprise Resource Planning), CRM-Software (Customer Relationship Management) und Kassensystemen verknüpft werden. Mithilfe eines ERP-Systems und eines CRM-Systems lässt sich eine ganzheitliche Unternehmensführung ermöglichen.

Es gibt drei verschiedene Arten von Warenwirtschaftssystemen: das offene Warenwirtschaftssystem, das geschlossene Warenwirtschaftssystem und das integrierte Warenwirtschaftssystem.