Kommissionierung
Die Kommissionierung ist ein zentraler Prozess in der Logistik und Lagerhaltung. Sie stellt sicher, dass die richtigen Produkte in der erforderlichen Menge und Qualität bereitgestellt werden. Der Prozess beginnt mit der Erfassung eines Auftrags, der aus mehreren Positionen bestehen kann. Diese Positionen setzen sich aus einzelnen Artikeln zusammen, die aus verschiedenen Lagerbereichen entnommen werden müssen.
Es gibt verschiedene Arten der Kommissionierung bzw. Sortierung. Eine Art ist die einstufige Sortierung, bei der die einzelnen Aufträge separat abgearbeitet werden. Zur einstufigen Kommissionierung zählen die Methoden der auftragsorientierten, parallelen und auftragsorientierten, seriellen Sortierung. Bei der mehrstufigen Kommissionierung werden mehrere Aufträge parallel bearbeitet. Hierunter fällt die serienorientierte, parallele Kommissionierung.
Zu den gängigen Kommissioniertechniken gehören die manuelle und die automatisierte Kommissionierung. Während bei der manuellen Variante Mitarbeiter die Waren physisch entnehmen, kommen bei der automatisierten Methode Maschinen und Roboter zum Einsatz.
Moderne digitale Assistenzsysteme unterstützen den Kommissionierungsprozess, indem sie den Mitarbeitern genaue Anweisungen geben. Damit können die Effizienz und die Fehlerfreiheit gesteigert werden. Zu den Systemen gehören Pick-by-Voice-Systeme, die akustische Anweisungen liefern, und Pick-by-Light-Systeme, bei denen Lichtsignale den Weg weisen. Darüber hinaus existieren Systeme wie Pick-by-Vision, Pick-by-Scan und Pick-By-Point.
Ein gut durchgeführter Sortierungsprozess reduziert die Fehlerquote, optimiert den Materialfluss und spart Zeit und Kosten. Besondere Aufmerksamkeit wird auf ergonomische Aspekte gelegt, um die körperliche Belastung der Mitarbeiter zu minimieren. So können Arbeitsunfälle und gesundheitliche Beschwerden reduziert werden.