Ist Arbeiten im Stehen wirklich gesundheitsfördernd?


Besonders im Arbeitsumfeld, wo wir oft einen Großteil unseres Tages verbringen, wird die Gestaltung einer gesundheitsfördernden Umgebung immer relevanter. Häufig heißt es, das Arbeiten im Stehen sei gesünder als das Arbeiten im Sitzen. Doch stimmt das wirklich? Vorteile verspricht das Arbeiten im Stehen viele.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer streben gleichermaßen an, Krankheitsausfälle zu minimieren und die Produktivität zu steigern. Ein Weg zum Erreichen dieser Ziele könnte in der Implementierung von ergonomischen Arbeitsplatzlösungen z.B. im Büro oder in der Logistik liegen. Hierbei spielt die Möglichkeit, im Stehen zu arbeiten, eine zentrale Rolle. Zu viel Sitzen tut nicht gut, genauso wie zu viel Stehen - gerade unter weiterer körperlicher Belastung wie etwa beim Verpacken von Waren.

Damit Sie einen Eindruck erhalten, ob das Arbeiten im Stehen wirklich eine gute Idee ist, möchte Rocholz zu dieser Thematik Ihnen einen Überblick bieten. Wir zeigen Ihnen, ob im Stehen zu arbeiten das hält, was es verspricht und worauf dabei zu achten ist. 

Jetzt beraten lassen!

Expertentipp:

Die Implementierung von ergonomischen Lösungen erfordert eine Rundum-Betrachtung des Arbeitsplatzes: Dazu gehört nicht nur die Möglichkeit, im Stehen zu arbeiten, sondern auch eine geeignete Beleuchtung, eine angenehme Raumtemperatur, die Vermeidung von Lärm (sofern regelbar) und eine störungsfreie Arbeitsumgebung.

_________________________________________________________________________

Mythen und Wahrheiten über das Arbeiten im Stehen

In der Welt der Büroergonomie und der gesunden Arbeitsgestaltung gibt es viele Thesen und Meinungen - insbesondere im Zusammenhang mit dem Arbeiten im Sitzen oder Stehen. Oft heißt es “Sitzen ist das neue Rauchen”. Tatsächlich gibt es einige weit verbreitete Mythen, die es erst aufzulösen gilt, bevor wir uns auf die Suche nach den tatsächlichen Vor- und Nachteilen dieser Arbeitsform machen können. 

Außerdem darf man eines nicht aus den Augen verlieren: Nicht jeder arbeitet im Büro. Arbeiten im Stehen ist etwa in der Logistikbranche Gang und Gebe. Je nach Arbeitsplatz stellt sich die Frage: Gibt es überhaupt eine Möglichkeit zum Sitzen? Gerade hier braucht es effiziente ergonomische Lösungen, um die Gesundheit der Mitarbeiter nicht zu gefährden.

Einer der bekanntesten Mythen ist die Annahme, dass Stehen das “neue Sitzen" ist. Dieser Spruch wird oft benutzt, um die Wichtigkeit des Stehens im Vergleich zum Sitzen zu betonen. Die Wissenschaft hat jedoch herausgefunden, dass das nicht ganz richtig ist. Während langes Sitzen zweifellos gesundheitliche Probleme verursachen kann, ist es nicht ideal, das eine Extrem (ständiges Sitzen) durch das andere (ständiges Stehen) zu ersetzen. Die wirkliche Wahrheit liegt in der Balance zwischen beiden.

 Ein sehr beliebter Mythos ist auch, dass das Arbeiten im Stehen automatisch zu einem höheren Kalorienverbrauch führt und somit beim Abnehmen hilft. Während das Stehen tatsächlich mehr Kalorien als das Sitzen verbrennt, ist der Unterschied so gering, dass er allein wahrscheinlich nicht zu einer signifikanten Gewichtsabnahme führen würde. Es ist wichtig, zu verstehen, dass das Arbeiten im Stehen Teil mit einem aktiveren Lebensstils in Verbindung gebracht werden sollte, der auch regelmäßige Bewegung, körperliche Aktivitäten und eine ausgewogene Ernährung umfasst.

Ein dritter weit verbreiteter Mythos ist die Vorstellung, dass das Arbeiten im Stehen Rückenschmerzen und Verspannungen im Nacken lindert. Dies kann zwar zutreffen, aber das Stehen an sich ist nicht die einzige Lösung. Eine gesunde Mischung aus Sitzen, Stehen und Bewegen, gepaart mit einer guten Haltung und regelmäßigen Pausen, ist der Schlüssel zu weniger Rückenschmerzen. Auch auf die Ergonomie am Arbeitsplatz und einen harten Boden sollte geachtet werden.

Merke: Beim Arbeiten im Stehen geht es nicht um Extreme, sondern um Balance. Es ist nicht das Allheilmittel für alle gesundheitlichen Probleme, aber es kann Teil einer umfassenden Strategie zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz sein. 

_________________________________________________________________________

Gesundheitliche Vorteile des Arbeitens im Stehen

Trotz dieser Mythen muss es nicht unbedingt heißen, dass das Arbeiten im Stehen nicht doch Vorteile für die Gesundheit mit sich bringt, denn es ist mehr als nur ein Modetrend. Es ist eine Strategie, die auf fundierten Forschungen basiert und sich als effektiv erwiesen hat, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu verbessern und gleichzeitig die Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern. Im Folgenden werden einige der wichtigsten gesundheitlichen Vorteile des Arbeitens im Stehen dargelegt:

Verbesserung der Körperhaltung:

Arbeiten im Stehen ermutigt zu einer natürlichen Körperhaltung und kann dazu beitragen, Haltungsprobleme zu minimieren. Stehende Arbeitsplätze fördern eine aufrechte Körperhaltung, die dazu beiträgt, Nacken- und Rückenschmerzen zu vermindern. Es ist jedoch wichtig, dabei die richtige Haltung zu bewahren und regelmäßige Pausen (Sitzen/Bewegen) einzulegen.

Stärkung der Muskulatur:

Bei richtiger Ausführung aktiviert das Stehen die Muskeln des gesamten menschlichen Körpers, insbesondere die Muskeln des Rumpfes. Im Sitzen neigen diese Muskeln dazu, sich zu entspannen, was langfristig zu Schwäche und muskulären Dysbalancen führen kann. Mehrere Stunden pro Tag zu stehen, beugt einem Muskelabbau vor bzw. kann ihn verlangsamen.

Förderung der Durchblutung:

Im Gegensatz zum Sitzen fördert das Stehen eine bessere Blutzirkulation im gesamten Körper. Dies kann helfen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Steigerung der Produktivität und Konzentration:

Es gibt Hinweise darauf, dass das Arbeiten im Stehen die kognitive Leistung und Produktivität verbessern kann. Durch die verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns kann das Stehen dazu beitragen, die Aufmerksamkeit und das Denkvermögen zu erhöhen.

Denken Sie daran, dass das Stehen allein nicht ausreicht, um diese Vorteile zu erreichen. Es ist wichtig, die richtige Haltung beizubehalten, regelmäßige Pausen einzulegen und bei Bedarf zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Auch ein paar Schritte haben noch niemandem geschadet.

Merke: Das Arbeiten im Stehen fördert eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, darunter eine verbesserte Körperhaltung, eine stärkere Muskulatur, eine bessere Durchblutung und eine erhöhte Produktivität und Konzentration. 

_________________________________________________________________________ 

Mögliche Nachteile und Risiken des Arbeitens im Stehen

Obwohl das Arbeiten im Stehen eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bietet, ist es wichtig, auch die potenziellen Nachteile und Risiken zu berücksichtigen. Wie bei jeder Arbeitsmethode gibt es auch hier Aspekte, die man beachten sollte, um sicherzustellen, dass man die Vorteile maximiert und die Risiken minimiert:

Erhöhtes Risiko für Venenleiden:

Stehen erhöht den Druck in den Blutgefäßen der Beine, was zu Krampfadern und anderen Venenproblemen führen kann. Menschen, die bereits solche Erkrankungen haben, sollten vor der Umstellung auf stehendes Arbeiten einen Arzt konsultieren.

Belastung der Gelenke und der Wirbelsäule: Über lange Zeit am Stück zu stehen, kann dazu führen, dass die Gelenke in den Beinen und Füßen sowie die Wirbelsäule stark belastet werden. Dies kann zu Schmerzen und Beschwerden führen, insbesondere wenn man nicht die richtige Haltung einnimmt oder ungeeignete Schuhe trägt. Auch ein weicher Untergrund kann problematisch für Mitarbeiter sein, denn darauf verlagern sie das Gewicht oft unkontrolliert. Eine ergonomische Unterstützung wie die Stehhilfe ErgoPlus 3000 von Rocholz kann die Belastung auf die Gelenke und die Wirbelsäule deutlich reduzieren.

Ermüdungserscheinungen und Konzentrationsverlust:

Das Arbeiten im Stehen muss nicht zwangsläufig vorteilhaft für Produktivität und Konzentration ausgehen. Bei manchen Personen können nach einer gewissen Zeit im Stehen Ermüdungserscheinungen auftreten, die die Produktivität und Konzentrationsfähigkeit sogar beeinträchtigen! Gerade für Betroffene ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen und bei Bedarf zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln.

Experten-Tipp: 

Es ist entscheidend, auf die Signale Ihres Körpers zu hören und die Arbeitsweise entsprechend anzupassen. Wenn Sie Schmerzen oder Beschwerden verspüren, sollten Sie einen Arzt konsultieren und möglicherweise Ihr Arbeitsumfeld oder Ihre Arbeitsgewohnheiten ändern. Bereits zur Vorsorge können sich ergonomische Arbeitsmatten von Rocholz als äußerst hilfreich erweisen. Mit ihnen lassen sich die Ermüdung von Beinen und Füßen reduzieren, die Durchblutung anregen und Gelenke schonen. Gerade zur Isolierung von kalten Betonböden sollte auf ergonomische Arbeitsplatzmatten nicht verzichtet werden.

Merke: Obwohl das Arbeiten im Stehen viele Vorteile hat, ist es wichtig, die potenziellen Nachteile und Risiken zu berücksichtigen. Durch geeignete Maßnahmen können diese jedoch minimiert werden. 

_________________________________________________________________________

Das optimale Verhältnis zwischen Stehen und Sitzen

Unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Vor- und Nachteile des Arbeitens im Stehen ist ein optimales Verhältnis zwischen Stehen und Sitzen entscheidend. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, einen Ausgleich zwischen Sitzen, Stehen und Bewegung zu finden.

Expertentipp:

Eine häufig verwendete Regel ist das sogenannte 20-8-2-Prinzip. Dies bedeutet, die Person sollte 20 Minuten sitzen, danach 8 Minuten stehen und sich zum Abschluss 2 Minuten bewegen. Dieses Prinzip wiederholt sie alle 30 Minuten. Gerade bei Büroarbeit kann diese Methode sehr fördernd für die Gesundheit sein. Arbeitsplätze in der Logistik benötigen aber eine andere Lösung, da Sitzplätze aufgrund der Arbeitsanforderungen nicht umsetzbar sind. 

Es ist auch wichtig zu betonen, dass die ideale Balance von individuellen Faktoren wie Alter, gesundheitlichem Zustand und persönlichen Vorlieben abhängig ist. Eine starre Regel passt daher nicht für jeden, und es ist entscheidend, dass jede Person die Möglichkeit hat, ihr Arbeitserlebnis individuell zu gestalten. 

Genau hier kommen die Vorzüge unserer Produkte ins Spiel. Rocholz bietet mit ergonomischen Lösungen die Möglichkeit, einen optimalen Arbeitsplatz zu gestalten, der sowohl die Gesundheit fördert als auch die Produktivität erhöht. Zu unseren Kernlösungen für Logistik-Arbeitsplätze und Anwendungen im Büro gehören die höhenverstellbaren Schreibtischgestelle. Sie ermöglichen ein einfaches Wechseln zwischen Stehen und Sitzen während des Arbeitstages. 

Die Schreibtischgestelle von Rocholz zeichnen sich durch ihre Robustheit, Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus. Mit einer einfachen Bedienung lassen sie sich mühelos auf die gewünschte Höhe einstellen. So kann jeder Benutzer seine optimale Position für das Arbeiten im Stehen oder Sitzen individuell einstellen und bei Bedarf flexibel wechseln. 

Darüber hinaus legt Rocholz besonderen Wert auf eine ästhetische, ansprechende Gestaltung. Die Schreibtischgestelle sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich, um sich harmonisch in jede Büroumgebung einzufügen und einen ansprechenden und inspirierenden Arbeitsplatz zu schaffen. Doch was können Sie tun, wenn ein regelmäßiger Wechsel zwischen der Arbeit im Stehen oder im Sitzen gar nicht möglich ist? 

_________________________________________________________________________

Haben Sie Fragen zu höhenverstellbaren Schreibtischen oder einer anderen Lösung für ein ergonomisches Arbeiten im Stehen? Dann wenden Sie sich jetzt an unsere Experten! 

Jetzt Kontakt aufnehmen

 _________________________________________________________________________

Was tun, wenn das optimale Verhältnis zwischen Stehen und Sitzen gar nicht möglich ist?

Es gibt viele Berufe, für die das lange Arbeiten im Stehen eine Voraussetzung ist. Nehmen wir einen Blick auf die Logistik: Wie kann jemand, der für die manuelle Kommissionierung oder bei der Vorbereitung von Waren für den Versand zuständig ist, dauerhaft im Sitzen arbeiten? Sitzen ist hier häufig nur möglich, wenn die Arbeit unterbrochen wird.

Da etwa der Mittagspause normalerweise mehrere Stunden Arbeitszeit vorausgehen, ist ein Warten darauf aus gesundheitlicher Sicht keine Option. Doch auch mehrfache und kurze Arbeitsunterbrechungen haben häufig nicht den gewünschten Erfolg und wirken sich zugleich negativ auf die Effizienz des Mitarbeiters aus. Was also tun?

Wichtig ist, dass der Arbeitsplatz von Grund auf ergonomisch gestaltet ist, um gesundheitliche Risiken durch das Arbeiten im Stehen einzudämmen. Rocholz bietet deshalb hier eine Reihe von Lösungen für Logistik-Arbeitsplätze an, die den Fokus auf einen ergonomischen Aufbau und die individuelle Gestaltung für Nutzer und Arbeitsabläufe legen. Zusätzlich gibt es in unserem Angebot einige Assistenzsysteme, welche den Arbeitsalltag erleichtern und die Ergonomie am Arbeitsplatz fördern.

Um das optimale Verhältnis zwischen Stehen und Sitzen auf individueller Basis zu bestimmen, nutzt Rocholz die innovative Methode der ComputerMyoGraphie. Dabei wird die Muskel-Skelett-Belastung analysiert, um Arbeitsplätze optimal und gesundheitsfördernd zu gestalten. Diese Methode bietet eine datenbasierte Grundlage für die Gestaltung ergonomischer Arbeitsplätze und fördert damit die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter.

Bewegungsanalyse mit ComputerMyoGraphie von Predimo

Unser Packtisch-Konfigurator bietet Ihnen eine umfassende Möglichkeit, Ihren eigenen Logistik-Arbeitsplatz zu kreieren. Passen Sie Packtische für die Logistik optimal an Arbeitsabläufe und weitere Anforderungen an, sodass Sie Ihren Mitarbeitern eine ergonomische Lösung bieten.

_________________________________________________________________________

 Haben Sie Fragen zu Logistik-Arbeitsplätzen oder einer anderen Lösung für ein ergonomisches Arbeiten im Stehen? Dann wenden Sie sich jetzt an unsere Experten!

Jetzt Kontakt aufnehmen 



Autor: Elisa Ermer
Stellvertretende Vertriebsleiterin
Expertin für den Bereich Logistik-Arbeitsplätze und Tischgestelle
Spezialisiert auf Ergonomie am Arbeitsplatz und Assistenzsysteme