Gesunde Arbeitsplatzgestaltung für moderne Unternehmen


  • Gesunde Arbeitsplatzgestaltung erhöht Produktivität und Wohlbefinden
  • Ergonomie, Technik und Organisation sind zentrale Säulen
  • Gesetzliche Vorgaben und Normen bilden die Basis
  • Individuelle Lösungen von Rocholz für verschiedene Branchen
  • Digitalisierung und Assistenzsysteme prägen die Zukunft der Arbeit

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den Ansprüchen einer älter werdenden Belegschaft und der Digitalisierung gerecht werden. Der Material- und Informationsfluss in Betrieben verändert sich durch Automatisierung und neue Technologien.

Parallel dazu steigen die Erwartungen an Komfort, Effizienz und Flexibilität. Die Gestaltung der Arbeitsumgebung beeinflusst die Arbeitszufriedenheit, die Produktivität und die Attraktivität eines Unternehmens als Arbeitgeber. Wer in eine gesunde Arbeitsplatzgestaltung investiert, schafft die Grundlage für nachhaltige Leistungsfähigkeit und sichert die Wettbewerbsfähigkeit seines Betriebs.


Grundlagen und Ziele der gesunden Arbeitsplatzgestaltung

Eine gesunde Arbeitsplatzgestaltung ist darauf ausgerichtet, die Belastung für Mitarbeitende zu reduzieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Arbeitsleistung zu sichern. Ziel ist es, Arbeitsplätze so zu planen, dass sie keine Gefahren für die Gesundheit verursachen.

Gesetzliche Regelwerke und Normen wie DIN EN ISO 26800 und die Arbeitsstättenverordnung geben die Rahmenbedingungen vor. Sie definieren auch die Mitbestimmung von Betriebsräten und die Pflicht zur Information der Belegschaft.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass Arbeitsplätze an die individuellen Bedürfnisse angepasst und regelmäßig auf Risiken überprüft werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist Bestandteil eines umfassenden betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Zur Übersicht:

  • Gesetzliche Vorgaben wie die DIN EN ISO 26800 und die Arbeitsstättenverordnung schaffen klare Rahmenbedingungen.
  • Arbeitsplätze müssen regelmäßig auf Risiken und individuelle Bedürfnisse geprüft werden.
  • Ein betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt die Einhaltung und Umsetzung der Ziele.


Die drei Dimensionen moderner Arbeitsplatzgestaltung

Die Gestaltung eines Arbeitsbereichs umfasst ergonomische, organisatorische und technologische Aspekte. Ergonomische Maßnahmen betreffen die Anpassung von Möbeln, Werkzeugen und Arbeitsmitteln an die Körpermaße und Fähigkeiten der Mitarbeitenden.

Organisatorische Maßnahmen regeln Arbeitszeiten, Pausen und Aufgabenverteilung. Technologische Lösungen wie digitale Assistenzsysteme und adaptive Softwaresysteme unterstützen Mitarbeitende, indem sie Abläufe erleichtern und Fehlerquellen reduzieren. Nur das Zusammenspiel dieser drei Dimensionen schafft eine Arbeitsumgebung, die Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit gleichermaßen fördert.


Zentrale Einflussfaktoren für gesunde Arbeitsplätze

Die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes beeinflusst Gesundheit und Leistungsvermögen unmittelbar. Faktoren wie Lichtverhältnisse, Temperatur, Lärmpegel und Luftqualität sind entscheidend für Konzentration und Wohlbefinden. Höhenverstellbare Möbel und individuell anpassbare Arbeitsmittel ermöglichen wechselnde Körperhaltungen.

Im Bereich Produktion und Logistik sind kurze Wege, eine logische Anordnung der Arbeitsmittel und ein reibungsloser Materialfluss essenziell. Die Integration von Hilfsmitteln wie Hebe- und Tragehilfen reduziert körperliche Belastungen.

Auch die Anordnung von Displays und Bedienelementen folgt ergonomischen Prinzipien, um Fehlhaltungen und Überlastung vorzubeugen. Kleine Anpassungen an Licht, Luft und Möblierung haben einen spürbaren Effekt auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz.

Merke: Wer die zentralen Einflussfaktoren im Blick behält, sorgt für ein dauerhaft gesundes Arbeitsumfeld.


Gesunde Arbeitsplatzlösungen von Rocholz

Rocholz setzt auf modulare Systeme, die sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lassen. Ergonomische PacktischsystemeSchneidsysteme und Geschenkpapierabroller sind so konzipiert, dass sie sich nach Körpergröße und Tätigkeit ausrichten lassen.

Individuelle Sonderanfertigungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden und berücksichtigen branchenspezifische Vorgaben. Digitale Assistenzsysteme, die in die Arbeitsplatzlösungen integriert werden, unterstützen Mitarbeitende bei der Durchführung komplexer Arbeitsabläufe und sorgen für Prozesssicherheit.


Der Weg zum gesunden Arbeitsplatz: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Analyse bestehender Arbeitsplätze bildet den Ausgangspunkt jeder Optimierung. Mithilfe von Gefährdungsbeurteilungen werden Gesundheitsrisiken identifiziert und bewertet. Die Einbindung der Mitarbeitenden und des Betriebsrats ist dabei ein zentraler Bestandteil. In der Planungsphase erarbeiten Experten auf Basis der Analyse individuelle Konzepte.

Die Umsetzung erfolgt in enger Abstimmung mit allen Beteiligten. Nach der Installation neuer Systeme und Maßnahmen folgt eine Evaluationsphase, in der der Erfolg überprüft und bei Bedarf nachjustiert wird. Methoden wie 5S fördern zusätzlich Ordnung und Übersichtlichkeit am Arbeitsplatz.


Mehrwert und Vorteile gesunder Arbeitsplatzgestaltung

  • Reduzierte Fehlzeiten und geringere Krankheitskosten
  • Höhere Produktivität und Arbeitsqualität
  • Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität steigern

Die Implementierung moderner Arbeitsplatzlösungen senkt die Zahl der Krankentage und steigert die Produktivität. Mitarbeitende profitieren von verbesserten Arbeitsbedingungen und zeigen eine höhere Bindung an das Unternehmen.

Unternehmen gewinnen an Attraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte und stellen sicher, dass sie rechtlichen Vorgaben in vollem Umfang entsprechen. Die Investition in eine gesunde Arbeitsplatzgestaltung amortisiert sich durch geringere Folgekosten und eine höhere Arbeitsqualität.


Tipps und Checkliste für die Umsetzung gesunder Arbeitsplätze

  1. Optimale Licht- und Luftverhältnisse sicherstellen
    Die regelmäßige Überprüfung von Lichtverhältnissen und Luftqualität im Arbeitsumfeld stellt sicher, dass Mitarbeitende unter idealen Bedingungen arbeiten. Dabei sollte sowohl auf ausreichend Tageslicht als auch auf blendfreie künstliche Beleuchtung geachtet werden.
  2. Ergonomische Möbel einsetzen
    Höhenverstellbare Tische und ergonomische Stühle ermöglichen abwechselndes Sitzen und Stehen. Dies fördert die Durchblutung, beugt Verspannungen vor und unterstützt verschiedene Arbeitspositionen im Tagesverlauf.
  3. Arbeitsmittel sinnvoll anordnen
    Die Anordnung der Werkzeuge, Materialien und Geräte im direkten Greifbereich minimiert überflüssige Bewegungen und reduziert körperliche Belastungen.
  4. Hilfsmittel für schwere Lasten nutzen
    In Produktion und Logistik empfiehlt sich der Einsatz von Hebe- und Tragehilfen, um schwere Lasten sicher zu bewegen. Dies mindert das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen und steigert die Effizienz.
  5. Bewegungsabläufe analysieren und optimieren
    Die Analyse der Bewegungsabläufe hilft, unnötige Wege oder wiederkehrende Überkopfarbeiten zu erkennen und zu vermeiden. Anpassungen senken die körperliche Belastung deutlich.
  6. Mitarbeitende regelmäßig schulen
    Regelmäßige Schulungen zu ergonomischen Prinzipien und neuen Technologien sorgen dafür, dass aktuelle Erkenntnisse im Arbeitsalltag umgesetzt werden.
  7. Kommunikation und Feedback fördern
    Eine offene Kommunikation im Team erhöht die Akzeptanz neuer Lösungen. Mitarbeitende können eigene Erfahrungen einbringen und so zur stetigen Verbesserung beitragen.
  8. Wartung und Anpassung der Ausstattung
    Die regelmäßige Wartung und Anpassung von Möbeln und Arbeitsmitteln sichert deren Funktionsfähigkeit und Aktualität.
  9. Selbstchecks und Gefährdungsbeurteilungen durchführen
    Strukturierte Selbstchecks oder Gefährdungsbeurteilungen in festen Intervallen helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.


Praxisbeispiele und Kundenstimmen

In verschiedenen Branchen haben Unternehmen mit Unterstützung von Rocholz ihre Arbeitsplätze erfolgreich umgestaltet.

Zukunftsfähige Effizienz bei Zinc

Referenzprojekt Zinc


Die Zinc Group, Spezialist für Werbemittel und Event-Materialien, setzte bei der Modernisierung ihrer Versandabteilung in Solingen auf das modulare SYSTEM FLEX von Rocholz. Zwölf individuelle Logistikarbeitsplätze sorgen heute für strukturierte Abläufe, ergonomische Arbeitsbedingungen und flexible Anpassbarkeit an wechselnde Anforderungen. Die Mitarbeitenden profitieren von elektrisch höhenverstellbaren Packtischen, integriertem Zubehör und optimierten Greifzonen – für effiziente Prozesse und ein gesundes Arbeitsumfeld.

Zum Projektbericht von Zinc


Lila Ergonomie bei Müller | die lila Logistik

Referenzprojekt Müller die Lila Logistik


Für den Logistikdienstleister Müller | die lila Logistik wurden am Standort Althengstett ergonomisch optimierte Packtische mit elektrischer Höhenverstellung und clever integrierten Auszügen für Drucker realisiert. Die individuell gestalteten Arbeitsplätze fördern gesunde Bewegungsabläufe und klare Strukturen. Das Ergebnis: Entlastung für die Belegschaft, hohe Flexibilität bei sich ändernden Abläufen und eine durchgängige ergonomische Gestaltung, die Motivation und Produktivität stärkt.

Zum Projektbericht von Müller Lila Logistik


Gesunde Prozesse bei ml&s

Referenzprojekt ml&s


ml&s, Komplettdienstleister für die Elektronikbranche, hat seinen Versandbereich mit SYSTEM FLEX Packtischen und Rollenbahnen neu gestaltet. Im Mittelpunkt steht ein zentraler Doppelarbeitsplatz mit elektrischer Höhenverstellung, integrierter Waage und optimierter Lagerfläche. Kurze Wege, ergonomische Greifzonen und Zusatzarbeitsplätze wie ein Klebtisch sorgen für effiziente, gesundheitsfördernde Abläufe. Die neue Versandabteilung vereint Nachhaltigkeit, Ergonomie und Effizienz.

Zum Projektbericht von ml&s


Gesunden Arbeitsplatz gestalten mit Rocholz

Nutzen Sie die Erfahrung von Rocholz für Ihre gesunde Arbeitsplatzgestaltung. Unsere Experten beraten Sie individuell, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und setzen diese effizient um.

Jetzt anfragen

Autor: Elisa Rechichi
Rocholz-Mitarbeiter: Elisa Rechichi
Position: Stellvertretende Vertriebsleiterin
auf LinkedIn vernetzen