Ergonomisch arbeiten: Das sollten Unternehmen beachten!


  • Ergonomisches Arbeiten steigert Produktivität und Gesundheit
  • ComputerMyoGraphie ermöglicht präzise Arbeitsplatzanalyse
  • Optimale Greifräume reduzieren Belastung und Fehler
  • Individuelle Lösungen von Rocholz für jeden Betrieb
  • Kombination aus Technik, Organisation und persönlichem Verhalten
  • Zertifizierte und praxiserprobte Arbeitsplatzsysteme

Ergonomisch zu arbeiten bedeutet, den Arbeitsplatz an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen und so die Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit im betrieblichen Alltag zu sichern. Fehlende Ergonomie am Arbeitsplatz wirkt sich unmittelbar auf Unternehmen aus.

Die Produktivität sinkt, krankheitsbedingte Ausfälle nehmen zu und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden leidet. Ergonomisch zu arbeiten ist nicht nur eine Frage der Verantwortung, sondern auch ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Dieser Beitrag erläutert, wie Unternehmen ergonomische Lösungen integrieren und welche Vorteile sich daraus ergeben.


Was bedeutet Ergonomie im Beruf?

Ergonomie beschäftigt sich mit der optimalen Anpassung von Arbeitsbedingungen an den Menschen. Ziel ist nicht nur die Vermeidung von Fehlhaltungen, sondern auch die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das langfristig gesund erhält. Im Zentrum steht die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.

Arbeitsplätze werden so gestaltet, dass alle Abläufe reibungslos funktionieren und körperliche sowie mentale Belastungen minimiert werden. Ergonomisch zu arbeiten umfasst neben Möbeln und technischen Hilfsmitteln auch die Organisation der Arbeitsabläufe. Dadurch entsteht ein Arbeitsumfeld, das Mitarbeitenden die Ausführung ihrer Tätigkeit erleichtert.


Die Folgen fehlender Ergonomie im Arbeitsalltag

Fehlt die ergonomische Gestaltung am Arbeitsplatz, treten Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen häufiger auf. Langfristig entwickeln sich daraus chronische Leiden, die die Arbeitsfähigkeit dauerhaft einschränken können.

Fehlzeiten und eine steigende Fehlerquote sind direkte Folgen. Unternehmen sehen sich mit steigenden Kosten durch Ausfälle und sinkender Leistungsfähigkeit konfrontiert. Die Unzufriedenheit der Belegschaft nimmt zu, was wiederum die Fluktuation erhöht. Ergonomisches Arbeiten ist daher eine Maßnahme, die nicht nur die Gesundheit, sondern auch die betriebliche Effizienz erhöht.


Ergonomie geht über die Sitzhaltung hinaus

Ergonomisch zu arbeiten bedeutet mehr als nur eine aufrechte Haltung einzunehmen. Neben der Körperhaltung beeinflussen Faktoren wie Lärm, Licht, Raumklima, monotone Arbeitsabläufe und der Einsatz von Hilfsmitteln das Wohlbefinden. Eine ganzheitliche Herangehensweise betrachtet deshalb alle Elemente des Arbeitsplatzes.

Dieses Konzept umfasst die optimale Platzierung von Materialien, eine angenehme Beleuchtung, möglichst geringe Lärmbelastung und die Vermeidung einseitiger Bewegungen. Ergonomisch zu arbeiten heißt, sämtliche Aspekte des Arbeitsumfelds aufeinander abzustimmen und regelmäßig zu überprüfen.

Zusammengefasst:

  • Ergonomisches Arbeiten bezieht alle Faktoren des Arbeitsumfelds mit ein.
  • Nur ganzheitliche Maßnahmen erzielen nachhaltige Effekte auf Gesundheit und Produktivität.


ComputerMyoGraphie: Moderne Ergonomie-Analyse für gesunde Arbeitsplätze

Die ComputerMyoGraphie ist eine innovative Methode zur Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen. Mit dieser Technik werden Muskel- und Gelenkbelastungen präzise und unabhängig vom festen Arbeitsplatz erfasst. Durch Sensoren an Körper und Arbeitsgerät entsteht ein digitaler Zwilling, der individuelle Belastungen sichtbar macht.

Diese detaillierte Datenerhebung ermöglicht es Unternehmen, gezielt Maßnahmen umzusetzen. Das ergonomische Arbeiten wird so anhand objektiver Daten überprüft und kontinuierlich verbessert. Die Anwendung der ComputerMyoGraphie senkt den Krankenstand, erhöht die Zufriedenheit und steigert die Produktivität.

Merke: Durch die präzise Analyse mit der ComputerMyoGraphie erhalten Unternehmen eine objektive Grundlage, um ergonomische Verbesserungen effektiv zu planen.


Die Greifraumschablone: Effizient und gesund arbeiten

Der Greifraum am Arbeitsplatz entscheidet über die Ergonomie und Effizienz. Die Greifraumschablone von Rocholz visualisiert, wie Werkzeuge und Materialien ideal angeordnet werden. Sie basiert auf der DIN EN ISO 7250 und unterscheidet verschiedene Greifzonen.

Durch die gezielte Platzierung von Arbeitsmitteln werden unnötige Bewegungen reduziert und die Belastung minimiert. Mitarbeitende erreichen benötigte Gegenstände ohne Umwege, was die Abläufe beschleunigt und die Gesundheit schont. Ergonomisch zu arbeiten heißt, den Greifraum optimal zu nutzen und so die täglichen Arbeitsprozesse zu verbessern.


Technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen für ergonomisches Arbeiten

Ergonomisch arbeiten setzt sich aus technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen zusammen. Technisch sorgen höhenverstellbare Arbeitsplätze, digitale Assistenzsysteme und ergonomisch platzierte Ablagen für Entlastung.

Organisatorisch bringt die abwechslungsreiche Gestaltung der Arbeitsabläufe, Pausenmanagement und eine klare Struktur Effizienz. Persönlich kann jeder Mitarbeitende durch Bewegung, bewusste Haltung und die Teilnahme an Schulungen zur eigenen Gesundheit beitragen. Ergonomisches Arbeiten wird so zur gemeinsamen Aufgabe und ist im gesamten Arbeitsalltag verankert.

Überblick der Maßnahmen:

  • Technische Lösungen unterstützen die individuelle Anpassung des Arbeitsplatzes.
  • Organisatorische und persönliche Strategien fördern Gesundheit und Motivation im Alltag.


Ergonomie-Lösungen von Rocholz

Arbeiten im Lager mit Packtischen


Rocholz verfügt über langjährige Erfahrung in der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und wurde mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Das Unternehmen entwickelt individuelle, digitale Lösungen, die exakt auf die Anforderungen von Betrieben zugeschnitten sind.

Ergonomisches Arbeiten wird durch moderne Technik, fundierte Beratung und maßgeschneiderte Sonderanfertigungen realisiert. Von der Planung bis zur Umsetzung begleitet Rocholz Unternehmen und zeigt, wie Arbeitsplätze effizient und gesund gestaltet werden können. Die Expertise von Rocholz steht für durchdachte Produkte und eine partnerschaftliche Beratung.

Merke: Individuelle Beratung und digitale Lösungen unterstützen Unternehmen bei der nachhaltigen Umsetzung ergonomischer Arbeitsplätze.

Weitere Informationen zu ergonomischen Arbeitsplatzlösungen und individuelle Beratung erhalten Sie direkt bei Rocholz.

Jetzt beraten lassen

Autor: Dominic Wallner
Rocholz-Mitarbeiter: Dominic Wallner
Position: Projektmanager
auf LinkedIn vernetzen