Arbeitsplatz richtig einstellen: Ergonomie und Gesundheit


Retourenarbeitsplätze mit Packtischen

  • Ergonomische Arbeitsplätze reduzieren gesundheitliche Risiken und steigern die Produktivität
  • Moderne Analyse-Tools und Greifraumschablonen ermöglichen eine genaue Anpassung des Arbeitsplatzes
  • Individuelle Lösungen von Rocholz fördern effiziente, gesunde Arbeitsabläufe
  • Unternehmen profitieren von weniger Fehlzeiten und zufriedeneren Mitarbeitenden
  • Eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist der Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Der moderne Arbeitsplatz ist längst nicht mehr nur eine Ansammlung von Möbeln und technischen Geräten. Die Art und Weise, wie ein Arbeitsplatz richtig eingestellt wird, beeinflusst maßgeblich die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden.

Ergonomische Konzepte sind in Unternehmen jeder Größe gefragt, denn sie helfen, Fehlzeiten zu reduzieren und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu steigern. Ein falsch eingestellter Arbeitsplatz kann zu körperlichen Beschwerden, einer höheren Fehlerquote und langfristigen Ausfällen führen.

Gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist es entscheidend, Arbeitsplätze so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen aller Generationen gerecht werden. Rocholz hat sich auf die Entwicklung und Umsetzung ergonomischer Arbeitsplatzlösungen spezialisiert und zeigt, wie Unternehmen durch eine ganzheitliche Betrachtung der Ergonomie nachhaltig profitieren.


Was bedeutet es, einen Arbeitsplatz richtig einzustellen?

Die ergonomische Ausrichtung eines Arbeitsplatzes geht weit über die bloße Anpassung der Tisch- oder Stuhlhöhe hinaus. Um den Arbeitsplatz richtig einzustellen, stehen alle Aspekte im Vordergrund, die die Arbeitsumgebung menschengerecht machen.

Dazu zählen die Berücksichtigung individueller Körpermaße, die optimale Platzierung von Arbeitsmitteln sowie die Schaffung eines Umfelds, das Belastungen reduziert und Bewegungsfreiheit fördert. Ergonomie am Arbeitsplatz bedeutet, technische, organisatorische und persönliche Faktoren miteinander zu verknüpfen.

Ein richtig eingestellter Arbeitsplatz sorgt dafür, dass Tätigkeiten effizient und ohne unnötige Belastungen ausgeführt werden können. Dies setzt voraus, dass Arbeitsmittel an die Bedürfnisse der Beschäftigten angepasst und alle potenziellen Risikofaktoren minimiert werden. Nur so entsteht ein Arbeitsumfeld, das Gesundheit und Leistungsfähigkeit gleichermaßen unterstützt.


Risiken bei einer falschen Einstellung des Arbeitsplatzes

Wird der Arbeitsplatz nicht richtig eingestellt, entstehen schnell gesundheitliche Gefahren, die oft unterschätzt werden. Zu den häufigsten Problemen gehören Schmerzen im Rücken-, Schulter- oder Nackenbereich, verursacht durch schwere körperliche Arbeit oder einseitige Belastungen.

Werden Arbeitsmittel nicht passend gewählt oder falsch angeordnet, entstehen zusätzliche Risiken. Bewegungsmangel und Übergewicht verschärfen die Problematik, vor allem bei Tätigkeiten, die überwiegend im Sitzen oder Stehen erfolgen. Auch persönliche Faktoren wie das Alter oder eine genetische Veranlagung können das Risiko für Beschwerden erhöhen.

Falsche Ernährung, Rauchen und psychische Belastungen, etwa durch Stress oder monotone Abläufe, wirken sich zusätzlich negativ aus. Unternehmen müssen bei einer schlechten Arbeitsplatzgestaltung mit erhöhten Fehlzeiten, einer sinkenden Produktivität und einer höheren Fluktuation im Team rechnen. Diese Auswirkungen lassen sich durch einen richtig eingestellten Arbeitsplatz gezielt vermeiden.

Zusammengefasst:

  • Falsch eingestellte Arbeitsplätze führen zu körperlichen Beschwerden und häufigen Ausfällen.
  • Neben physischen Faktoren zählen auch persönliche Gewohnheiten und das Arbeitsumfeld zu den Risiken.
  • Unternehmen sehen sich mit Produktivitätsverlusten und erhöhter Fluktuation konfrontiert.


Ziele der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung

Das vorrangige Ziel bei der ergonomischen Einstellung des Arbeitsplatzes ist der Schutz der Gesundheit der Mitarbeitenden. Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung hilft, Verletzungen und Überlastungen vorzubeugen und den Krankenstand zu reduzieren. Gleichzeitig steigt die Zufriedenheit im Team, da ergonomische Arbeitsplätze die Motivation und Leistungsfähigkeit fördern.

Die Mitarbeitenden können ihre Aufgaben ohne unnötige Belastungen ausführen, was sich positiv auf die Arbeitsqualität auswirkt. Unternehmen profitieren von einer höheren Produktivität, einer geringeren Personalfluktuation und mehr Planungssicherheit. Ein richtig eingestellter Arbeitsplatz ist damit ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg.


Aspekte, die beim richtigen Einstellen des Arbeitsplatzes zu beachten sind

Die richtige Einstellung des Arbeitsplatzes erfordert ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Zunächst steht die menschgerechte Gestaltung im Mittelpunkt. Arbeitsplätze müssen so eingerichtet sein, dass sie sich flexibel an unterschiedliche Körpergrößen, Arbeitsweisen und Altersgruppen anpassen lassen.

Dies schließt auch die Berücksichtigung individueller Einschränkungen oder gesundheitlicher Voraussetzungen mit ein. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Arbeitsmittel ist dabei besonders zu beachten: Werkzeuge und Materialien sollten so angeordnet sein, dass sie ohne unnötige Bewegungen erreicht werden können.

Technische Lösungen, wie höhenverstellbare Packtische oder ergonomische Ablagen, erleichtern die Anpassung und fördern einen reibungslosen Ablauf. Digitale Assistenzsysteme unterstützen Mitarbeitende bei ihren Aufgaben, indem sie helfen, Fehler zu vermeiden und die korrekte Ausführung von Arbeitsschritten zu unterstützen.

Auf organisatorischer Ebene sorgen abwechslungsreiche Arbeitsabläufe, regelmäßige Pausen und klar strukturierte Prozesse für Entlastung. Persönliche Maßnahmen wie das bewusste Wechseln der Arbeitshaltung oder die Teilnahme an ergonomischen Trainings runden das Konzept ab.

Kombinierte Maßnahmen aus Technik, Organisation und persönlichem Verhalten sind entscheidend für einen ergonomisch optimal eingestellten Arbeitsplatz.

Merke: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung gelingt nur, wenn alle relevanten Faktoren gleichzeitig betrachtet und regelmäßig überprüft werden.


Moderne Analyse-Tools für die ergonomische Arbeitsplatzeinstellung

Ein richtig eingestellter Arbeitsplatz basiert heute auf präzisen Analysen und modernen Technologien. Unternehmen können mithilfe von Smartphone- oder Tablet-basierten Tools eine markerlose 3D-Erfassung in Echtzeit durchführen. Diese Technik ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Analyse der Bewegungsabläufe direkt am Arbeitsplatz.


Ergänzt wird diese Methode durch die ComputerMyoGraphie, die mit Hilfe von Sensorik die Belastung von Muskeln und Gelenken detailliert erfasst. Mit den gewonnenen Daten entsteht ein digitaler Zwilling des Mitarbeitenden, der als Grundlage für individuelle Anpassungen dient.


Die Analyseergebnisse ermöglichen es, Arbeitsplätze gezielt zu optimieren und maßgeschneiderte Empfehlungen für die ergonomische Verbesserung zu geben. So lassen sich Fehlhaltungen aufdecken, Belastungsspitzen identifizieren und die Arbeitsumgebung kontinuierlich an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen.


Die Greifraumschablone von Rocholz: Ergonomie und Effizienz in der Praxis

Die Greifraumschablone von Rocholz ist ein praxisnahes Werkzeug zur Optimierung von Arbeitsplätzen. Sie basiert auf der Norm DIN EN ISO 7250 und veranschaulicht, wie Werkzeuge und Materialien im Greifraum platziert werden sollten.

Durch die Definition von Zonen – wie Einhandzone, Beidhandzone und erweiterte Einhandzone – wird sichergestellt, dass alle benötigten Arbeitsmittel griffgünstig angeordnet sind. Die Schablone berücksichtigt zudem die Sichtverhältnisse und das optische Feld, um körperliche Belastungen und unnötige Bewegungen zu minimieren.

Durch die Anwendung der Greifraumschablone lassen sich Gesundheit und Produktivität am Arbeitsplatz steigern, da Arbeitsabläufe effizienter und schonender gestaltet werden. Die Mitarbeitenden profitieren von einem ergonomisch durchdachten Arbeitsumfeld, das Beschwerden vorbeugt und die tägliche Arbeit erleichtert.

Vorteile der Greifraumschablone:

  • Optimale Platzierung von Arbeitsmitteln innerhalb des Greifraums
  • Reduzierung unnötiger Bewegungen und Belastungen
  • Unterstützung effizienter und gesunder Arbeitsabläufe
  • Einfache Umsetzung dank klarer, praxisnaher Vorgaben


Ergonomische Packtische und Arbeitsplatzsysteme von Rocholz

Rocholz bietet mit dem SYSTEM FLEX ein Packtischsystem, das speziell auf ergonomische Anforderungen zugeschnitten ist und vom IGR e.V. zertifiziert wurde. Dieses System ist modular aufgebaut und erlaubt eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Arbeitsprozesse und Bedürfnisse im Unternehmen.

Höhenverstellbare Elemente ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen und Arbeitssituationen. Ablageflächen, Halterungen und Werkzeugaufbewahrungen sind so gestaltet, dass sie einen schnellen Zugriff auf alle benötigten Materialien gewähren und unnötige Bewegungen vermieden werden.

Die Konstruktion bietet ausreichend Platz für Beine und sorgt durch hochwertige Materialien für eine angenehme Haptik. Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit SYSTEM FLEX unterstützt Unternehmen dabei, Pack- und Kommissionierplätze effizient und gesundheitsfördernd einzurichten.

Merke: Die passende Wahl und Konfiguration von Arbeitsplatzsystemen wie SYSTEM FLEX ist die Grundlage für effektive und ergonomische Arbeitsprozesse im Betrieb.


Ergonomie im Betrieb – viele Faktoren beeinflussen den Arbeitsplatz

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung bedeutet mehr als die richtige Sitz- oder Stehhaltung. Auch Umgebungsfaktoren wie Lärm, Lichteinstrahlung und Raumklima haben Einfluss auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.

Der Einsatz von Hilfsmitteln, wie speziellen Arbeitsstühlen oder Stehhilfen, kann zusätzliche Entlastung schaffen. Psychosoziale Aspekte, etwa die Arbeitsorganisation oder die Kommunikation im Team, spielen ebenfalls eine Rolle.

Erst durch das Zusammenspiel aller dieser Faktoren entsteht ein Arbeitsumfeld, das langfristig gesund und produktiv ist. Unternehmen, die auf eine umfassende Ergonomie setzen, verbessern nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern stärken auch ihre Position als attraktiver Arbeitgeber.


Schritt für Schritt zum optimal eingestellten Arbeitsplatz

Der Weg zu einem richtig eingestellten Arbeitsplatz beginnt mit einer Analyse der aktuellen Arbeitsbedingungen. Im ersten Schritt werden die Arbeitsabläufe, Bewegungen und Belastungen mithilfe moderner Technologien wie ComputerMyoGraphie erfasst und ausgewertet. Darauf aufbauend entwickeln Experten von Rocholz individuelle Konzepte zur Verbesserung der Ergonomie.

Nach der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen erfolgt eine regelmäßige Kontrolle, um die Wirksamkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Während des gesamten Prozesses stehen die Experten von Rocholz beratend zur Seite und unterstützen Unternehmen dabei, die Gesundheit und Produktivität ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen.

Merke: Ein strukturierter Verbesserungsprozess und externe Expertise sichern die nachhaltige Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung.


Ergonomie als Investition: Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende

Packtische in Halle


Ein richtig eingestellter Arbeitsplatz ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Durch die Optimierung der ergonomischen Bedingungen sinken Ausfallzeiten und die Mitarbeitenden bleiben gesünder und motivierter. Die Produktivität steigt, da Arbeitsabläufe reibungsloser und effizienter ablaufen.

Unternehmen profitieren von einer höheren Zufriedenheit im Team, was sich auch positiv auf die Mitarbeiterbindung auswirkt. Mit der Unterstützung durch Rocholz lassen sich individuelle Lösungen für jede Branche realisieren. So entsteht ein Arbeitsumfeld, das die Anforderungen der modernen Arbeitswelt erfüllt und die Gesundheit aller Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

Jetzt beraten lassen

Autor: Dominic Wallner
Rocholz-Mitarbeiter: Dominic Wallner
Position: Projektmanager
auf LinkedIn vernetzen